Dienstag, 6. Dezember 2011

7. Übungsaufgabe

Teil 1

Als englischsprachige Schlagwörter habe ich zunächst "great crash", "great depression", "worldwide economic depression" und "black tuesday" ausgewählt. Da ich mich mit der Weltwirtschaftskrise in Österreich beschäftige habe ich diesen Suchbegriff zudem mit "and Austria" verbunden.

Brauchbare Ergebnisse habe ich hierbei be den Begriffen "worldwide economic depression and austria" und "great depression austria" gefunden. Allgemein fällt auf das hier neben einigen wenigen allgemeinen Treffern auf teilweise sehr spezfische Literatur verwiesen wird. Interessant und überraschend war für mich zudem das auch Literatur auf Deutsch zu finden ist. (bspw.: Die Grosse Krise in einem Kleinen Land: Österreichische Finanz- und Wirtschaftspolitik 1920-19389,(Buch) Wien 1988)

Nicht finden konnte ich jedoch meine ausgewählte Zeitschrift "Revue Internationale d'Histoire de la Banque Vol 2 aus dem Jahr 1969 mit dem Artikel "DIE KRISE DER ÖSTERREICHISCHEN CREDITANSTALT".

Teil 2

Im Folgenden möchte ich mich kurz mit dem Thema von Wikipedia-Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen. Um es vorweg zu sagen, für mich ist Wikipedia bei der Erstinformation unersetzlich, zitieren würde ich es in wissenschaftlichen Arbeiten jedoch nicht unbedingt. Es ist zwar richtig, dass auch wissenschaftliche Literatur fehlerhaft sein kann, doch kann man hier meiner Meinung nach trozdem mehr auf deren Richtigkeit vertrauen zumal ein Autor mit seinem Namen hinter dem Werk steht. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen das Wikipedia in vielen Bereichen weit über ein Nachschlagewerk hinausgeht. Viele Themen werden hier ausführlichst dargestellt und ich stimme in diesem Fall Frau Dr. Maren Lorenz zu wenn sie meint, dass die Fehler hier im Detail liegen können. Auch wenn es vorkommen kann, dass beispielsweise auch manche Fehler in Wikipedia wiederum auf fehlerhafte Literatur zurückgehen, so ist es doch (zugegeben nicht zuletzt auch für die eigene Reputation) besser, wenn man bei einem (warum auch immer) fälschlicherweise übernommenen Fehler, in der Folge auf einen Autor verweisen kann statt auf die Internetcommunity.

Gerade die Inhalte von Wikipedia, das aber durchaus auch erster Ausgangspunkt sein kann, durch die zugrunde liegenden Quellen zu überpürfen und zu verifizieren halte ich für einen unverzichtbaren Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass dies nicht nur für die Inhalte von Wikipedia gelten sollt sondern dies auch für generell für unsichere bzw. schlecht durch Quellen belegte wissenschaftliche Werke gelten soll.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

3. Übungsaufgabe
Teil 1: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung möchte ich...
weblog.robert - 25. Jan, 21:23
10. Übungsaufgabe
Bei der Recherche mit H-Net und H-SOZ-U-KULT habe ich...
weblog.robert - 23. Jan, 21:17
9. Übungsaufgabe
Bei der Suche habe ich einen Schwerpunkt auf die wirtschaftlichen,...
weblog.robert - 18. Jan, 21:33
7. Übungsaufgabe
Teil 1 Als englischsprachige Schlagwörter habe ich...
weblog.robert - 7. Dez, 00:33
6. Übungsaufgabe
Auch wenn es in beiden Katalogen ein breites Feld an...
weblog.robert - 18. Nov, 16:47

Links

Suche

 

Status

Online seit 4789 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 21:26

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren